Energie-Simulation
Hier entsteht eine interaktive Simulation der Energieflüsse
zur Bereitstellung von Elektrizität in Deutschland mit den
Komponenten
- Photovoltaik (PV)
- Wind (on- und offshore)
- Wasserkraft
- Biomasse
- Kohle
- Gas
- Kernkraftwerke (KKW)
- Import
- Batteriespeicher
- Hydraulische Speicher
- Power2gas Speicher
Die Nachfrager sind die gesamte deutsche Stromnachfrage (abgesehen
von Inselstrom von eigenen Solarzellen) sowie der Export.
Die fluktuierenden erneuerbaren Energien PV und Windkraft werden mit
Wetterdaten an den jeweiligen Standorten simuliert. Bei den
Energiespeichern werden die jeweiligen roundturn-Wirkungsgrade
("Strom2Strom") angesetzt. Leitungskapazitäten und -grenzen werden
nicht berücksichtigt.
In der Simulation können Sie
- Erneuerbare, Kernkraft und fossile Energieträger nach
Herzenslust hinzufügen oder wegnehmen
- Die Nachfrage erhöhen (Wärmepumpen, Elektroautos) oder
erniedrigen (Deindustrialisierung)
- Batterie- und Power2gas-Speicher einer wählbaren Leistung
(GW) und Speicherkapazität (GWh) implementieren (hydraulische
Speicher können Sie nicht zubauen, da ausgereizt in Deutschland)
- Strategien einstellen (z.B. welche Energieart nutzen, wann
Speicher befüllen oder daraus Energie entnehmen)
- Und dann ein Jahr simulieren oder einen 30-Jahre Stresstest
machen
Ist jederzeit genug Strom da? Welchen Emissionsfaktor (Gramm
CO2/kWh) hat der mit gegebenen Ressourcen und gegebener
Strategie erzielte Energiemix?
Martin Treiber
(Homepage)